Unsere Produktionsverfahren
Kunststoffe und ihre Anwendungen
Verschiedene Einsatzmöglichkeiten
- Maschinenbau
- Bau- und Landmaschinen
- Medizin- und Labortechnik
- Elektrotechnik
- Möbelindustrie
Der Maschinenbau ist ein führender Industriezweig im deutschsprachigen Raum und setzt weltweite Maßstäbe. Die Automatisierung und Rationalisierung von Fertigungen – ebenso wie der Wunsch nach mehr Sicherheit und Nachhaltigkeit – fordern vom Maschinenbau eine ständige Weiterentwicklung der vorhandenen Konzepte.
Stationäre oder mobile Geräte auf Baustellen sowie in der Landwirtschaft sind jeweils hohen Belastungen ausgesetzt. Daher sind sie häufig sowohl für den Bau- als auch den Agrarsektor konzipiert.
Die ingenieurwissenschaftlichen Prinzipien finden zunehmend in anderen Fachgebieten Einzug, beispielsweise in der Medizin- und Labortechnik. Dabei steht die Entwicklung spezialisierter Geräte für unterschiedlichste Anwendungen im Vordergrund. Da sich kaum ein Fachgebiet der zunehmenden Automatisierung entziehen kann, gewinnt der Gerätebau an Bedeutung. Die Branche ist weitgehend heterogen aufgestellt und arbeitet mit vielen anderen Zweigen zusammen. Umfangreiche Forschungs- und Entwicklungsarbeit und kurze Produktlebenszyklen prägen den Gerätebau.
Die Elektroindustrie ist Deutschlands zweitgrößter Industriezweig und lässt sich grob in die Bereiche Elektrogerätebau sowie Stromversorgung unterteilen. Kunststoff kommt in allen Bereichen der Elektrotechnik zum Einsatz, da das Material die verschiedenen Anforderungen an die elektrische Leitfähigkeit erfüllt. Kunststoffe sind von Natur aus gute Isolatoren, weshalb sie den Einsatz von Elektronik auf kleinstem Raum erst möglich machen. Die Zugabe von Additiven kann Kunststoffe aber auch leitfähig machen, um unerwünschte Aufladungen zu verhindern.
Die Möbelindustrie entwickelt und produziert ein breites Spektrum an Erzeugnissen. Neben Einrichtungen für Privathaushalte benötigen auch Unternehmen Möbel, zum Beispiel in den Bereichen Handel, Handwerk und Gastronomie. Je nach Einsatzgebiet unterscheiden sich die Anforderungen an die Materialien. Dank Thermoforming kein Problem, da das Verfahren unterschiedlichste Faktoren wie Farben, Oberflächen, Elastizität, Brucheigenschaften, Lebensmittelverträglichkeit und UV-Beständigkeit abdecken kann.
Motorräder, Roller und Mofas prägen das Verkehrsgeschehen in urbanen Gegenden, sind aber ebenso auf dem Land beliebt. Die zweirädrigen Kraftfahrzeuge haben modellabhängig verschiedene Kunststoffverkleidungen und -abdeckungen. Vom Schutzblech über den Sitz bis zum Handprotektor werden unterschiedliche Tiefziehteile an den Zweirädern verbaut. Besonders Cross-Maschinen haben einen hohen Anteil an Kunststoffteilen.
Optische und akustische Signalanlagen steuern den Straßen- und Schienenverkehr. Sie können die Signale variieren und verschiedenen Verkehrsteilnehmern zuordnen. Zu den bekanntesten Beispielen zählt die Ampel.
Jedes Industrieland produziert seit dem vergangenen Jahrhundert elektrische Energie zentral. Der überwiegende Anteil der Stromversorgung war dabei lange Zeit durch fossile Brennstoffe und Atomenergie abgedeckt. Durch einen gesellschaftlichen Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit und entsprechende gesetzliche Reformen wird ein wachsender Anteil der produzierten Energie aus erneuerbaren Ressourcen gewonnen. Beschränkte sich die Stromversorgung früher darauf, die Energie von wenigen großen Kraftwerken zum Endverbraucher zu transportieren, nimmt der Anteil an dezentralen, kleineren Anlagen stetig zu
Der Bereich „Nutzfahrzeuge“ umfasst die Serienproduktion von Lastkraftwagen, Transportern und Pritschenwagen. Neben der Herstellung der Fahrzeuge ist ihr Aus- und Umbau ein wichtiger Industriezweig. So ist es beispielsweise möglich, Lieferwagen zu Kühlfahrzeugen oder Geldtransportern umzubauen. Auch Trennsysteme für Lkw-Ladeflächen zur sicheren Beförderung rollender Ladung haben wir schon realisiert.
Unser Verständnis von Nachhaltigkeit
